Kinder- und Jugendfeuerwehren – wichtiger denn je!

Kreisjugendfeuerwehr Nienburg/Weser blickt zurück auf das Jahr 2024. 1801 Kinder und Jugendliche sind in den Nachwuchsabteilungen aktiv.

Über eine gut gefüllte Sporthalle in Deblinghausen konnte sich am vergangenen Samstag Kreisjugendfeuerwehrwart Mario Hotze anlässlich des Kreisjugendfeuerwehrtages freuen. Zahlreiche Kinder- und Jugendfeuerwehrwart:innen samt Jugendsprecher:innen sowie Funktionsträger:innen waren seiner Einladung gefolgt.

In seinem Jahresrückblick berichtete Hotze, dass zum Stichtag 31.12.2024 in den Jugendfeuerwehren 970 Jugendliche aktiv sind. Das sind im 22 Jugendlichen mehr als im Jahr zuvor. 44 Mitglieder wurden in die Einsatzabteilungen übernommen und 88 Mitglieder sind aus den Kinderfeuerwehren dazugestoßen. Während die Betreuungssituationen in den Wehren konstant gut ist, werden für unterschiedliche Fachbereiche der Kreisjugendfeuerwehr noch engagierte Kamerad:innen gesucht. Interessiert mögen sich bitte an Mario Hotze direkt oder an die ihnen bekannten Kamerad:innen der Kreisjugendfeuerwehr wenden.

Ein großes Dankeschön richtete Hotze an die zahlreichen Sponsoren, ohne die insbesondere das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in seiner aktuellen Größe nicht möglich wäre. Zwar musste dennoch im vergangenen Jahr durch die gestiegenen Preise der Lagerbeitrag angehoben werden, konnte aber durch die Vielzahl an Sponsoren mit 75,00 € auf einen im landesvergleich niedrigen Wert gehalten werden.

Ferner appellierte Hotze die Dienstbücher und damit auch die Jahresstatistik über FeuerOn zu führen. Dies würde zum Jahresende einiges vereinfachen.

Abschließend dankte der Kreisjugendfeuerwehrwart allen, die sich in den und für die Kinder- und Jugendfeuerwehren des Landkreises engagieren.

Die 1. Fachbereichsleiterin Kinderfeuerwehr Sabrina Harms berichtete, dass in den nun 42 Kinderfeuerwehren 831 Kinder aktiv sind, die von 210 Kamerad:innen betreut werden. Im vergangenen Jahr wurden in den Wehren neben den Flämmchen insgesamt 102 Brandflöhe verliehen. Auch sie dankte allen, die sich für die jüngsten der Großfamilie Kreisjugendfeuerwehr einsetzen.

Jugendparlamentssprecher Justus Kelb und seine Stellvertreterin Angelina Pettermann berichteten von den Aktivitäten auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene. Beide hoben die hohe Bedeutung der Institution Jugendfeuerwehr für die Jugendlichen aber auch der Jugendlichen für die Jugendfeuerwehren und Einsatzabteilungen hervor. Mit den Worten „Ihr seid die Retter von morgen“ schlossen beide unter donnerndem Applaus ihren Jahresbericht.

Passend dazu wurden anschließend Jugendliche mit einem Gutschein geehrt, die im vergangenen Jahr eine Dienstbeteiligung von 100% aufwarten konnten. Dies waren: Emily Heine, JF Gemeinde Heemsen; Hannes Sandmann, JF Deblinghausen; Paul Hillmann, JF Nendorf; Julia Schumann, JF Schessinghausen sowie Emily Breyer; JF Liebenau.

Die Ehrenurkunde der Kreisjugendfeuerwehr Nienburg/Weser erhielten die ehemaligen Jugendfeuerwehrwarte Niklas Broschwitz, JF Eystrup; Daniel Kirste, JF Steyerberg; Oliver Plenge, JF Hoysinghausen; Marius Döding, JF Diepenau; Ingo Roik, JF Estorf; Hauke Frerk, JF Landesbergen; Christian Rauer, JF Holtorf; Marco Nietfeld, JF Blenhorst; Paul Meinecke, JF Marklohe und Till Scheibner, JF Loccum.

Gleiches galt für die ehemaligen Kinderfeuerwehrwarte Torsten Meyer, KF Haßbergen; Markus Schierenbeck, KF Uchte sowie Thorsten Mettner, KF Stolzenau.

Und auch die ehemalige Fachbereichsleiterin Basteln & Werken, Claudia Dolle, wurde mit der Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Bei den anschließenden Wahlen gab es sowohl neue als auch altbekannte Gesichter. Während der Fachbereich Basteln & Werken von Elvira Burdorf und ihrer Stellvertreterin Leonie Odening geleitet wird. Gab es in den Fachbereich Kinderfeuerwehr, Wettbewerbe und Sanitätsdienst Wiederwahlen. So zeichnen hier weiterhin Sabrina Harms & Sandra Winkler, Karsten Harms & Peter Bittner sowie Frank Lettmann verantwortlich. Ein Kassenprüfer samt Stellvertreter kommen künftig aus der Samtgemeinde Mittelweser.

Kreisbrandmeister Bernd Fischer, Landrat Detlev Kohlmeier, der Ratsvorsitzender des Flecken Steyerbergs Heiner Lüpkemann, der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Olaf Kapke, SPD-Bundestagsabgeordnete Marja-Liisa Völlers und Landtagsabgeordneter u. Fraktionsvorsitzender der SPD Grant Hendrik Tonne überbrachten als Ehrengäste die herzlichsten Grüße und lobten den Einsatz der kreisnienburger Nachwuchskräfte. Alle gingen dabei auch auf die Änderung des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes (NBrandSchG) ein. Einigkeit herrschte dabei darin, dass der grundsätzliche Freistellungsanspruch für die Betreuenden der Kinder- und Jugendfeuerwehren positiv sei. Der Umfang hingegen könne abhängig vom Engagement in den einzelnen Landkreisen schnell an seine Grenzen geraten.

Auf die Thematik ging auch der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart Tristan Müller in seinem Schlusswort ein. Mit einem Appell hier noch einmal nachzubessern schloss er den Kreisjugendfeuerwehrtag 2025.

Text: Boris Meyer, Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit der Kreisjugendfeuerwehr Nienburg/Weser